Автор работы: Пользователь скрыл имя, 02 Июня 2013 в 20:06, шпаргалка
Работа содержит ответы на вопросы для экзамена (зачета) по "Лексикологии немецкого языка"
Unter den stehenden Verbindungen sollte man umgedeutete ( den Mund halten; auf die Beine kommen) und nichtumgedeutete ( das Schwarze Meer; das Rote Kreuz) unterscheiden.
Sätze können auch umgedeutet oder nicht umgedeutet sein, z. B.:
Umgedeutet:
Neue Besen kehren gut.- d. h. der neue Chef unternimmt in der Regel in seinem Büro „ Säuberungsaktionen“; Da liegt der Hund begraben. – d.h. das ist der wahre Grund von etw.
Nichtumgedeutet:
Irren ist menschlich; Tadeln ist leichter als bessermachen.
Solche Sätze mit stabilier Struktur und Bedeutung werden mit dem Terminus festgeprägte Sätze bezeichnet.
Charakteristika der Phraseologismen
Alle festen Wortverbindungen kennzeichnen sich durch die Lexikalität, Stabilität, Reproduzierbarkeit ein Teil davon durch die Idiomatizität der Wortverbindung.
Die Lexikalität der Wortverbindung besteht in ihrer Eigenschaft, einen einheitlichen Gegenstand oder Begriff zu bezeichnen und somit als eine lexikalische Einheit, als Wort gebraucht zu werden.
Unter der Stabilität (устойчивость) der Wortverbindung versteht man eine festgeprägte lexikalisch- syntaktische Konstruktion, die weder strukturell, d.h. nach der syntaktischen Form, noch lexikalisch, d.h. nach dem konkreten lexikalischen Bestand, geändert werden darf.
Stabilität meint, dass die Komponenten der PHRASEOLOGISMEN IN DER Regel NICHT AUSTAUSCHBAR SIND
Die Reproduzierbarkeit( воспроизводимость) der festen Wortverbindung bedeutet ihre Fähigkeit, als fertiges sprachliches Material immer in derselben Form gebraucht zu werden.
Die Idiomatizität (идиоматичность) der festen Wortverbindung stellt ihre solche semantische Umdeutung dar, wo ihre gegenwärtige Bedeutung aus dem lexikalischen Bestand ihrer Komponenten von dem Standpunkt der Gegenwartssprache aus nicht erklärt werden darf.
Es sei auf synonyme Termini für phraseologische Wortfügungen hingewiesen: Idiom, idiomatische Wendung, Redewendung, Phrasem, Phraseolexem und ( bevorzugt) Phraseologismus. “. I. Cernyseva zieht den Terminus „feste Wortkomplexe“ (FWK) vor.
Der Terminus Phraseologie ist griechischer Herkunft: phrasis – „Ausdruck“, logos- „Lehre“.
41. Die bekanntesten Klassifikationen sind: eine traditionelle, eine semantische und eine strukturell- semantische Klassifikation.
Traditionelle Klassifikation der Phraseologismen
Als die älteste Klassifikation der deutschen Phraseologismen gilt die sog. TraditionelleKlassifikation, die von F.Seiler ausgearbeitet wurde. Sie erfasst hauptsächlich aphoristische Phraseologie. Sie hat keine einheitlichen Klassifikationskriterien, und nach dieser Klassifikation unterscheidet man folgende Arten von Phraseologismen: 1.Sprichwörter, 2.Aphorismen und Sentenzen, 3.sprichwörtliche Redensarten, 4.Wortpaare bzw. Zwillingsformeln, 5.geflügelte Worte, 6.Idiome.
Sprichwörter. Ein Sprichwort ist ein im Volksmund umlaufender kurzer Spruch, der eine Lebenserfahrung in bildlicher Einkleidung vorträgt. Die Sprichwörter haben die Form eines abgeschlossenen Satzes: Morgenstund’ hat Gold im Mund; Ein gut Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.
Aphorismen (griech. Aphorismos- Spruch) und Sentenzen (Meinung, Urteil) sind geistreiche Sprüche oder treffende Erkenntnisse mit lehrhafter Tendenz. Sie sind eigentlich nur literarische Varianten von Sprichwörtern, z.B.: Die Ratten verlassen das sinkende Schiff; Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Sprichwörtliche Redensarten. sind bildhaften Redewendungen, die sich von den Sprichwörtern nur dadurch unterscheiden, dass sie der Form nach Wortverbindungen und keine Sätze sind, z.B.:
Eine Katze im Sack kaufen, d. h. etw. anschaffen oder kaufen, ohne es gesehen zu haben.
Wortpaare (парные сочетания) sind feste Wortverbindungen von zwei Wörtern derselben Wortart, die durch Konjunktion „ und“ ( kurz und gut) seltener durch die Konjunktion „ oder“ (über kurz oder lang) sowie durch Präpositionen ( Schritt für Schritt) miteinander verbunden sind. Einige Phraseologismen dieser Art können durch die Alliteration
(klipp und klar) oder den Endreim ( unter Dach und Fach) gekennzeichnet werden.
Geflügelte Worte. Darunter versteht man treffende Ausdrücke oder Urteile von prominenten Persönlichkeiten, die durch ihre Trefflichkeit die allgemeine Anerkennung fanden: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage (Shakespeare); Salomonisches urteil; den Rubikon überschreiten.
Idiome stellen solche erstarrte umgedeutete Wortverbindungen dar, deren Bedeutung vom Standpunkt der Gegenwartssprache nicht erklärt werden kann: Auf dem Holzwege sein- sich verirren , sich irren; jmdm. auf den Leim gehen- sich von jmdm. betrügen lassen.
Das größte Nachteil der traditioneller Klassifikation besteht darin, dass sie die Phraseologismen nicht nach dem einheitlichen Prinzip gliedert. Manche Phraseologismen werden nach ihrer Ursprungsquelle ausgesondert, z.B. Sprichwörter, geflügelte Worte; die anderen – nach dem strukturellen Prinzip ( Wortpaare), die dritten nach dem semantischen Prinzip ( Idiome).Dieses hat zur Folge, dass dieselben Phraseologismen in verschiedene Gruppen kommen können. So gehört der Phraseologismus „ mit Kind und Kegel“zu den zwillingsformeln, zu den sprichwörtlichen Redensarten und zu den Idiomen zugleich.
42. Semantische Klassifikation der Phraseologismen. Den Anstoß zu einer semantischen Klassifikation der Phraseologismen gab der schweizerische Linguist Charles Bally. Sie wurde in der Folgezeit von dem sowjetischen Sprachforscher V.Winogradow weiter entwickelt und grundlegend ausgearbeitet. Laut dieser Klassifikationwerden die Phraseologismen nach dem Grad der Umdeutung in 3 Gruppen eingeteilt. Es sind: phraseologische Zusammenbildungen (фразеологические сращения), phraseologische Einheiten (фразеологические единства), phraseologische Verbindungen.
Phraseologische Zusammenbildungen kennzeichnen sich durch die vollständige Umdeutung und Unmotiviertheit des ganzen Ausdrucks: durch die Lappen gehen- entwischen, an jmdm., etw. einen Narren gefressen haben.
Phraseologische Einheiten umfassen viele deutsche Phraseologismen mit motivierter Gesamtbedeutung bei voller Umdeutung des ganzen Ausdrucks- große Augen machen- sich wundern, auf die Beine kommen- genesen / in bessere Verhältnisse kommen.
Phraseologische Verbindungen. Diese werden durch teilweise Umdeutung und völlige Motiviertheit gekennzeichnet. Zum Ausdruck bringen- sich äußern, Frage stellen- fragen. Das Verb ist metaphorisch umbedeutet, das Substantiv behält seine lexikalische Bedeutung.
Sinder und Strojewa schlugen vor, nur phraseologische Einheiten, zu denen phraseologische Zusammenbildungen angehören sollen, und phraseologische Verbindungen zu unterscheiden, denn die Abgrenzungskriterien der 1. und der 2. Gruppe subjektiv sein können.
43. Strukturell- semantische Klassifikation der Phraseologismen. Cernyseva bezeichnet alle reproduzierbaren Syntagmen (von der Wortverbindung bis zum Satz), die als sprachliche Zeichen sekundärer Bildung mit nominativer Aufgabe fungieren, mit dem Terminus feste Wortkomplexe (FWK). Dabei schlägt sie vor, die festen umgedeuteten Wortkomplexe, d.h. die eigentliche Phraseologie, von den festen nichtumgedeuteten Wortkomplexen abzugrenzen, die sie als feste Wortkomplexe nichtphraseologischen Typs bezeichnet.
Die Klassifikation der Phraseologie von I. Cernyseva erfasst alle FWK und berücksichtigt zugleich ihre Struktur und ihre Semantik. Darum muss sie als strukturell- semantische aufgefasst werden. Cernysewa unterscheidet zwischen festen Wortverbindungen phraseologischen und nichtphraseologischen Typs.
In der eigentlichen Phraseologie werden drei Gruppen unterschieden: 1. phraseologische Einheiten; 2. phraseologische Verbindungen; 3. festgeprägte Sätze.
Die festen Wortkomplexe nicntphraseologischen Typs werden nach dem strukturell- semantischen Prinzip auch in drei Gruppen eingeteilt: phraseologisirte Wortverbindungen, modellierte Bildungen und lexikalische Einheiten (Siehe Olschanskij, S. 212-220).
Praseologische Einheiten. Das ist die größte Gruppe der deutschen Phraseologie. Darunter gibt es verbale Phraseologismen (keinen Finger rühren, etw. Hals über Kopf tun), substantivische Phraseologismen (ein schwerer Junge= Verbrecher, das schwarze Gold- Erdöl, ein gelehrtes Haus= eine gelehrte Person), adverbiale Phraseologismen mit verschiedenen syntaktischen Strukturen: unter vier Augen, Haus und Hof, Schritt für Schritt, hegen und pflegen, ab und zu, komparative Phraseologismen: essen wie ein Spatz, treu wie ein Hund, gesund wie ein Fisch im Wasser).
Phraseologische Verbindungen (blinder Schuss, warme/kalte Miete, goldene Hochzeit u.a. Sie haben vorwiegend die Form) realisieren ihre übertragene Bedeutung nur in einer einzigen Verbindung,
Festgeprägte Sätze sind Phraseologismen mit der syntaktischen Struktur eines Satzes. Es werden hier zwei große Gruppen abgegrenzt: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. Die wichtigsten Merkmale der Sprichwörter sind: semantische Spezialisierung ( lehrhafte Tendenz) und Reproduzierbarkeit.
44. Lexikographie als Zweig der Wissenschaft (griech, lexikon- Wortschatz, graphie- Beschreibung).
Die Lexigraphie arbeitet die Prinzipien der Zusammenstellung von Wörterbüchern aus. Sie ist in die theoretische und praktische Lexikographie eingeteilt.
Der theoretische Aufgabenkreis der Lexikographie ist ziemlich umfangreich. Hierzu gehören solche Fragen wie:
1.Prinzipien der Klassifikation von Wörterbüchern.
2.Prinzipien der Auswahl der in das Wörterbuch aufzunehmenden Wörter.
3.Umfang des Wörterbuchs.
4.Aufbau des Wörterbuchs.
5.Struktur der Wörterbuchartikels.
6.Methoden der Erläuterung von Wortbedeutungen
Die praktische Lexikographie ist die Praxis der Zusammenstellung von Wörterbüchern nach den Prinzinien, die von der theoretischen Lexikographie aus- gearbeitet werden. Es gibt keine vollkommenen Wörterbücher, weil sich der Wortbestand der Sprache sehr schnell entwickelt, so dass die Lexikographie allen Innovationen der Sprache nicht nachkommen kann.
Manche Sprachforscher (Iskos, Lenkowa) betrachten die Lexikographie als einen Teil der Lexikologie, die anderen dagegen als einen eigenständigen Tel der Sprach wissenschaft.
45. Zum Aufbau des Wörterbuchs
Der Aufbau des Wörterbuchs und der Umfang seines Vokabulars hängt von seiner Zielsetzung ab.
Unter dem Vokabular versteht man die Gesamtheit der Wörter und der festen Wortverbindungen, die in das Wörterbuch aufgenommen worden sind. Diese Wörter und Wortverbindungen nennt man Stichwörter. Die Stichwörter mit den entsprechenden Erklärungen bilden den Wörterbuchartikel (словарная статья).
Das Grundschema für den Wörterbuchartikel hat folgendes Aussehen (in den einsprachigen Wörterbüchern):
1.Stichwort
2.Aussprache
3.Grammatische Angaben
4.Stilistische Bewertungen
5. Zeitliche und regionale Zuodnung des Stichwortes. Zugehörigkeit des Stichwortes zur Fach- und Sonderlexik
6.etymologische Angaben
7.phraseologische Ausdrücke
8.Beispiele, Belege
Ein Wörterbuch hat- unabhängig von seiner Zielsetzung in der Regel den folgenden Aufbau:
1.Vorwort (предисловие), wo die Zielsetzung und Besonderheiten des Wörterbuches dargelegt werden.
2.Hinweise für die Benutzung
3.Abkürzungen und Zeichen, die im Wörterbuch benutzt werden.
4.Wörterverzeichnis selbst- Stichwörter
Die Vielfalt bestehender Wörterbücher kann nach folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden:
1.ob die Wörter aus diachronischer oder syncronischer Sicht behandelt werden- etymologische bzw. hitorische Wörterbücher einerseits, Wörterbücher der Gegenwartssprache;
2. ob der Wortbestand vollständig oder nur teilweise erfasst wird- vollständige Wörterbücher (Thesaurus) und unvollstäntige;
3.ob das Wörterbuch Wörter des allgemeinen Sprachgebrauches oder nur die eines Fachgebietes enthält;
- allgemeine Wörterbücher oder Fachwörterbücher.
4.ob das Wörterbuch einsprachig zweisprachig..ist.
- vielsprachige- oder einsprachige Wörterbücher
5.ob das Wörterbuch alphabetisch oder nach thematischen Gruppen geordnet wird- alphabetisch geordnete, thematisch geordnete.
Diese Klassifikation beruhen auf dem dichotomischen (разделение на две части) Prinzip.
Es gibt noch eine Klassifikation von Wörterbüchern, nach der die Wörterbücher in 5 größeren Gruppen erfasst werden, je nachdem welche Art Information sie enthalten.
1.Etymologische und historische Wörterbücher (enthalten Intormation über die Herkuntf der Wörter)
2.Bedeutungswörterbücher- толковые словари
- zwei- bzw. viersprachigen Übersetzungswörterbücher
- Fachwörterbücher
- stilistische (Agricola, der große Duden)
-synonymische, thematische, phraseologische Wörterbuch der dt. Umgangssprache von Küpper
- Abkürzungswörterbücher (Bedeutung, Gebrauch, soziale, regionale Zugehörigleit werden hier angegeben).
3.Aussprachewörterbücher (Koblischke)
Rechtschreibungswörterbücher (der große Duden) 1880- das erste Rechtschreibungsbuch von Duden
1829-1911- die Lebensdaten von Konrad Duden
4.enzyklopädische Wörterbücher und landeskundliche Wörterbücher (enthalten Informationen aus verschiedenen Wissensgebieten).
Информация о работе Шпаргалка по "Лексикологии немецкого языка"